top of page
NORD STREAM 3- Exterior.jpg
Nord Stream 3_Längsschnitt_1-100.jpg

Nord Stream 3

DEEN

Projekt: Umbau von Nord Stream 2  Jahr: 2022, Typ: offenes Projekt Programm: Capsule Hotel mit 194 Schlafkojen, Werkstätten, Sprachschule, Gallerien, kulturelle Begegnungsstätte Größe: 215.000 m2, Architektur: Opposite Office Team: Benedikt Hartl, Vincent Kern,  Leon Wipfler, Thomas Haseneder Ort: Nord Stream 2, Lubmin, Germany

Deutschland diskutiert darüber ob wir es uns leisten können russisches Gas abzustellen. Wir gehen einen Schritt weiter und haben uns überlegt, was man statt dessen mit dem Milliardenprojekt "Nord Stream" machen könnte und es zu einer "UN für die einfachen Leute“ umgebaut. Nordstream 3 - Ein Zentrum für Völkerverständigung, denn nur internationale Zusammenarbeit und internationale Beziehungen auf menschlicher Ebene (statt auf wirtschaftlicher) werden langfristig Frieden sichern. 

Die Ostseepipeline Nord Stream transportiert seit 2011 Erdgas aus Russland nach Deutschland. Nun ist auch das Milliardenprojekt Nord Stream 2 fertiggestellt. Das Projekt war stets umstritten, da sich Europa so noch stärker von Russland abhängig macht und in Zeiten des Klimawandels auf fossile Brennstoffe setzt. Trotz Putins Großmachtfantasien, der Annexion der Krim und der Vergiftung sowie Inhaftierung des Kremlkritikers Alexej Nawalny hielt die deutsche Wirtschaft und Politik an dem Projekt fest. Die Pipeline wird als „privatwirtschaftliches Vorhaben“ deklariert, obwohl es längst ein Politikum ist.

Seit dem Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine hat die deutsche Bundesregierung die Genehmigung des Projekts vorerst gestoppt. Die Betonung liegt auf vorerst. Noch wird das Argument aufgeführt, dass sich Deutschland so durch explodierende Gaspreise klimapolitisch selbst schadet. Nach dem völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine setzt der Westen auf Sanktionen. Um sich langfristig unabhängig von autokratischen Staaten zu machen und die Energiewende in Deutschland zu erneuerbaren Energien umzusetzen, ist es wichtig, dass Nord Stream langfristig gestoppt wird. Daher wurde Opposite Office beauftragt, ein alternatives Konzept für die Ostseepipeline zu entwerfen. Hierbei wird das Gelände der deutschen Anlandestation in Lubmin bei Greifswald umgenutzt und zu einem Zentrum für Völkerverständigung transformiert. Die bereits verlegten Rohre werden aus dem Meer geholt und dienen als Baumaterial für Nord Stream 3. Nord Stream 3 ist ein Programm der Deutschen Bundesregierung für Frieden und Völkerverständigung. Die Rohre von Nord Stream 2 mit einem Durchmesser von 1,153m werden zu einem Haus mit 194 Schlafkojen umgebaut. Diese 194 Schlafkojen werden per Zufallsgenerator jeden Monat an Menschen weltweit verlost, so dass jeder Staat eine Schlafkoje belegen kann. Dieser einmonatige Aufenthalt, der für alle kostenlos ist, hat zum Ziel, die unterschiedlichsten Menschen aus allen Klassen, Kulturen, Religionen und Nationen zusammenzubringen. So entsteht ein interkultureller Austausch, der Freundschaften ermöglicht und Vorurteile abbaut. Auf dem nun ungenutzten Gelände der deutschen Anlandestation werden Gebäude zu einer großen Versammlungshalle für Diskussionsrunden, einer Fremdsprachenschule, Werkstätten, Galerien und kulturellen Begegnungsstätten umgebaut. Es soll so Raum für einen Austausch von Interessen sowie wechselseitigen Input der Bürgerinnen und Bürger der Weltgemeinschaft geschaffen werden. In der Diskussion klima-, gesellschafts-, gesundheits-, und wirtschaftspolitischer Themen bringen die Teilnehmenden ihre Ideen, Wertvorstellungen und Handlungsmaximen ein, verhandeln diese auf Augenhöhe und tragen so neue Implikationen, Inspirationen und Impulse in ihre Herkunftsländer. Auf Ebene der Zivilgesellschaft können so Transformationen von unten ermöglicht und gestaltet werden, getragen durch einen internationalen, multikulturellen Prozess des Austausches, der Vernetzung und Zusammenarbeit. Statt einer Versammlung von Top-Diplomaten/-innen und Staatenlenker/-innen erwächst eine Vollversammlung der Vereinten Nationen der kleinen Leute, der Bürgerinnen und Bürger dieser Welt. 

Veröffentlichungen:

Deutschland:

SPIEGEL

taz

Süddeutsche Zeitung (2x)

Monopol Magazin

Baunetz

Wolfsburger Allgemeine

Aller-Zeitung

Dresdner Neuste Nachrichten

Lübecker Nachrichten

sprit plus 5/6 2022

Ruhr-Nachrichten

Meiner Allgemeine Zeitung

Märkische Allgemeine

Architekten für Architekten

Neue Presse

Hannoversche Allgemeine

rdn - Redaktionsnetzwerk Deutschland

Kieler Nachrichten

urlaubsarchitektur

Vereinigung Freischaffender Architekten Hessen

Initiative Baukultur

Podcast Deutschlandfunk

UK

Dezeen

The Limited Times

News RND

Archipanic

Ukraine:

Business UA

Finance UA 

UAZMI 

Korea:

Daily Construction News

Engis Conpaper

Ungarn:

Hype and Hyper

Roadstar Magazine Nr. 7

Polen

Bialykruk

Kasachstan:

Allbanks 

AFN

Schweiz:

Architektur + Technik, Sonderausgabe Umbauen,

ISSN-Nr. 2297-9441

Russland:

Decor Design

Armenien:

spyurk

Argentinien:

La Nueava

China:

Daily Construction News

bottom of page