top of page

VOLCANIC PLATFORM

Volcanic Senses_Exterior1_Opposite Office.jpg
Vulcano Platform_Opposite Office_Plans_1-100.jpg
Volcanic Senses_Exterior2_Opposite Office.jpg

Projekt: Volcanic Platform Jahr: 2022, Typ: offner internationaler Wettbewerb Programm: touristische Aussichtsplatform Grösse: 20 m2 Architektur: Opposite Office Team: Benedikt Hartl, Katarina Marinaki, Maggi Daivditze, Johanna Heim Ort: Hverfjall, Island

IDEE

Ein Vulkan wird nicht nur über den Sehsinn erfasst. Vielmehr werden bei einem Vulkanausbruch zunächst die anderen Sinne angesprochen. Unser Entwurf richtet sich an alle menschlichen Sinne und versucht, den Ausbruch eines Vulkans emotional zu vermitteln.

Die Aussichtsplattform bietet dem Besucher einerseits einen geschützten Raum vor Wind und Wetter und einen unvergesslichen 360°-Blick auf den Vulkankrater. Andererseits kann man sich dem Vulkan in fünf kleinen Räumen mit allen fünf Sinnen nähern. Jeder der fünf umschlossenen Räume fokussiert eine vulkanische Emotion.

 

KONSTRUKTION

Die Plattform aus leichtem Aluminium wird in zwei containergroßen Elementen vorgefertigt. Die beiden Elemente werden per Anhänger und Helikopter angeliefert. Vor Ort wird ein Schraubfundament in den Vulkan geschraubt und die beiden Elemente miteinander verbunden. Ein ausgeklügeltes Stützkonzept leitet die Kräfte so ab, dass die gesamte Plattform auf nur einer Stütze ruht. Die Versteifung und Kraftübertragung erfolgt über drei horizontale Träger, die am Kraterrand befestigt sind und als Zugstäbe dienen. Dadurch entsteht eine interessante Fragilität, die dennoch statisch ausreichend ist. Der Gang zur Plattform wird zu einem spannenden Erlebnis!

 

DIE FÜNF SINNE

Auf der Plattform lässt sich der Vulkan mit allen fünf Sinnen erfassen. Der Tastraum ist völlig dunkel, klein und eng, sodass man sich nur durch Berühren orientieren kann. Man spürt den Lavastein an den Wänden, der unteren Decke und auf dem Boden. Im Hörraum hört man das Blubbern und Spucken der Lava. Der Raum ist oval geformt und hat perforierte Wände für optimale Akustik. Der Klang wird durch eine kleine Photovoltaikanlage auf dem Dach erzeugt. Im Riechraum befindet sich in der Mitte ein Schwefelstein, der durch ein Oberlicht beleuchtet wird, sodass man sich ganz auf den vulkanischen Duft konzentrieren kann. Das Herzstück der Indoor-Plattform ist der Aussichtsraum mit einer langen Sitzbank, von der aus man den Vulkankrater geschützt vor Wind und Wetter erkunden kann.

bottom of page